Mediterranes Flair im Garten:

So holen Sie sich den Süden nach Hause

Libelle
Aufnahme einer kleiner Küstenstadt am Meer an der italienischen Amalfi Küste. Im Vordergrund sieht man Zypresen und Pinien, im Hintergrund Häuser und das Meer.

Südländische Atmosphäre – wer träumt nicht davon, auch im eigenen Garten ein Stück Urlaubsgefühl zu spüren? Schon das Wort mediterran weckt Sommerbilder: Urlaub, Sonne, Baden, leuchtende Farben und betörende Düfte. Dunkelgrüne Zypressen vor strahlend blauem Himmel, der würzige Duft von Pinien und das Zirpen von Zikaden – das ist der Traum vom sonnigen Süden.

So vielfältig mediterrane Gartenstile auch sind, eines haben sie gemeinsam: die Liebe zum Alten, Traditionellen und eine gewisse Lässigkeit. Inspirationen dafür findet man oft unerwartet, z.B. in einem Innenhof oder sogar vor einem Geschäft. Wer diese Atmosphäre nicht nur im Urlaub genießen möchte, kann sie sich mit einigen Tricks auch in den eigenen Garten holen.

(In diesem Beitrag sehen Sie Fotos typischer mediterraner Gartenszenen, aufgenommen von mir – direkt zur Inspiration für Ihre eigene Gartengestaltung.)

Nahaufnahme von einem Zitronenbraum mit reifen gelben Zitronen und grünen Blättern im strahlenden Sonnenlicht.
Bild von einer mediterranen Gartenszene: im Hintergrund sieht man eine Pagoda, im Vordergrund Details von einem mediterranem Nadelbaum.
Typisch italienischer Steintrog als Dekoelement in einem Garten.

Pflanzen für mediterranes Flair im eigenen Garten

Zypressen-Alternative für Mitteleuropa

Ein einzelner Oleander im Kübel reicht meist nicht aus, um das berühmte südländische Flair entstehen zu lassen. Stattdessen lohnt es sich, mit heimischen Alternativen zu arbeiten. Für die typischen schlanken Formen der Toskana-Zypressen eignet sich in unserem Klima zum Beispiel der Säulenwacholder (Juniperus scopulorum).

Zwar überstehen ältere Zypressen kurzfristig auch Temperaturen bis –10 Grad, doch im Voralpenland oder raueren Regionen ist ihre Kultur kaum möglich. In Weinbaugebieten hingegen können sie mit etwas Glück gedeihen.

Grau-olives Laub als mediterranes Gestaltungselement

Besonders charakteristisch sind die silbrig-grauen Blätter vieler mediterraner Pflanzen. Diese Färbung dient ihnen als Schutz vor Trockenheit – und verleiht dem Garten eine authentische Note. Passende Alternativen sind hier die Weidenblättrige Birne (Pyrus salicifolia) oder die Ölweide (Elaeagnus x ebbingei).

Gerne können Sie mich kontaktieren, wenn Sie Beispiele für die erwähnten Alternativen sehen möchten. Leider sieht man auf den typischen Pflanzenbildern von z.B. Gartencenter oder Baumschulen die feinen Unterschiede bzw. Details nicht so gut.

Mediterraner Garten mit weißem Oleander links, einem Steinplattenweg in der Mitte und rechts einer weißen Mauer.
Nahaufnahme von einem jungen Granatapfelbaum in einem Tontopf.

Blüten und Kräuter für das mediterrane Beet

Blütenstauden mit südländischem Charakter

In der Beet Gestaltung haben wir in Mitteleuropa den Vorteil, auf eine große Vielfalt zurückgreifen zu können. Stauden wie Fackellilie, Schafgarbe, Wollziest, Edeldistel oder Edelraute bringen die gewünschte Struktur und Farbigkeit.

Typische Kräuter für Duft und Atmosphäre

Schon lange haben mediterrane Kräuter wie Lavendel, Rosmarin, Thymian, Currykraut und Salbei Einzug in unsere Gärten gehalten. Sie sind wintergrün, pflegeleicht und tragen mit ihrem graugrünen Laub sowie ihrem Duft wesentlich zur mediterranen Stimmung bei.

Ein wichtiger Hinweis: Mediterrane Pflanzen bevorzugen lockere, nährstoffarme Böden. Wer den Boden zu stark düngt, riskiert weniger Blüten und schwächere Pflanzen.

Nahaufnahme Lavendelbuch in einem mediterranem Garten.
Kleine Sitzgelegenheit in einem mediterranem Garten. 3 weiße Stühle im filigranen Metalldesign, ein weißer Tisch. Alle Elemente stehen auf einem rund angelegtem Pflastersteinboden. Runderherum sieht man verschiedene Pflanzen und Kräuter.

Gestaltungselemente für den mediterranen Stil

Mediterrane Gärten leben nicht nur von Pflanzen, sondern auch von charakteristischen Gestaltungselementen:

  • Deko-Elemente wie ein schlichter Steintrog oder ein Wandbrunnen sorgen für Ruhe und Bewegung.
  • Terrakotta-Gefäße und typische Toskana-Töpfe fügen sich harmonisch in das Gesamtbild ein.
  • Naturmaterialien wie Stein, Kies und Holz runden den authentischen Eindruck ab.

So entsteht eine stimmungsvolle Oase, die das Gefühl eines Urlaubs im Süden direkt in den Alltag bringt.

Große bepflanzte Terracotta-Töpfe stehen auf einer Steinbank in der Sonne.